vorab danke ich euch schon mal, wie ihr mich im Verlauf der letzten Monate aufgenommen und beraten habt. Seit März dieses Jahres bin ich ebenfalls im Besitz eines Golf II „Fire & Ice“ – es ist sogar ein GTI. Achtung es folgt ein ewig langer Thread, am Ende auch einige Bilder.
Steckbrief
Golf II GTI 79 KW GKAT 5G
MKB: PF; Getriebe AUG
Lacknummer: LC4V (Dark Violett Perleffekt); Innenausstattung: 67 (Fire & Ice)
Originalmotor (inkl. matching numbers)
Alles bestätigt von der Stiftung AutoMuseum Volkswagen

Ausstattungsmerkmale (laut Aufkleber im Heck und im Bordbuch)
X0A Landessetzung Deutschland
1AF Bremskraftverstärker
1C1 Kühlerfrostschutz bis -25°C, Toleranz bis -30 °C
1H1 Lastabhängiger Bremskraftregler
1TB Tankentlüftung Schwerkraftventil und PVC Entl
1ME Sportlenkrad, Lenkrad mit reduziertem Durchmesser
3D1 Mittelkonsole
3FB Stahlschiebedach manuell
3NB klappbare Rücksitzbank
4GF Windschutzscheibe grün
4KC grünes Wärmeschutzglas
5J1 Heckspoiler schwarz
8BG Halogenhauptscheinwerfer und Blinkleuchten unter Klarglasabdeckung
8J1 mit Handbremskontrolle und mit Bremsflüssigkeitskontrolle, ohne Beschrif
8M1 Heckscheibenwischer
8TC Nebelschlussleuchte Rechtsverkehr
8U0 Ohne Zusatzgeräte Wegstreckenmessung
8WD Nebelscheinwerfer
15.04.1991 gebaut
16.04.1991 ausgeliefert zum Vertriebszentrum Rhein-Ruhr, Ratingen
06.08.1991 Datum der Erstzulassung - stand der ein Vierteljahr im Show-Raum? Eine Nachfrage beim noch existierenden Händler ergab leider keine Hinweise mehr.
In den ersten 11 Jahren bis 103 Tkm scheckheftgepflegt vom Erstbesitzer, noch weitere 4 Jahre gehalten.
Dann drei weitere Besitzer und ich bin der fünfte - mit 190700 km gekauft, inzwischen 3000 km mehr auf der Uhr.
Wie kam ich zu dem Wagen?
Es war etwas Frust im Spiel. Ich hatte einen Neuwagen bestellt (Golf VII Variant GTD, volle Hütte), der geplant Mitte Februar ausgeliefert werden sollte. Dann war er plötzlich schon im Januar fertig – geplant war dann die Abholung Anfang Februar in WOB – wohne 700 km entfernt, da muss es beruflich reinpassen, zudem konnte ich zugleich meine Verwandtschaft in Niedersachsen besuchen. Da der gewünschte Auslieferungstermin nicht mehr frei war, sollte ich Ersatztermine angeben. Das habe ich getan und plötzlich hieß es, das Fahrzeug sei nicht mehr zur Auslieferung bereit.

Zeitgleich ging der Wagen meiner Frau, ein abgerockter Golf Plus 1,9 TDI mit 200 Tkm und defektem Getriebe endgültig über den Deister – komplette Bremsanlage im Eimer. Diesen wollten wir zur Dieselabwrackprämie einsetzen. Nun bekam sie meinen alten Eos (250 Tkm, 2,0 TDI, aber gut in Schuss) und ich durfte Bus und Rad zur Arbeit nutzen. Das ist prinzipiell möglich aber keine Frage, dass ich genau in dieser Zeit das Auto auch dringend brauchte

Nach zermürbenden zwei Wochen hieß es sicher, der neue GTD steht in WOB auf einer Fläche, über die auch Orkan Friederike zog. Der Wagen werde auf Schäden untersucht

Für mich begann eine Zeit des Frustes, ob man nicht doch einen billigen Wagen für 1000 € von einem Fähnchenhändler …, die üblichen Portale durchwühlt, was kostet eigentlich ein 69er Ford Mustang – lieber doch mal bei VW schauen, hey toll – ein weißer Scirocco II Scala, das wäre was: prollige Disco-Schleuder

Aber wie wäre es mit einem Golf II, mein Fahrschulauto, der Inbegriff der 80er, mein heiliges Jahrzehnt. Aber welchen nehmen – Mönsch, als ich 18 war, kam gerade der „Fire and Ice“ raus – ein unbezahlbarer Jugendtraum. Als Salzgitteraner sah man aber viele dieser tollen Wagen (VW-Land halt)

Also habe ich intensiv nach diesem Modell gesucht, so bin ich auch auf dieses Forum gestoßen und habe reelle Preisvorstellungen bekommen. Mit F&I-Besitzern gemailt und telefoniert – selbst in die nahe Schweiz, ich habe mich richtig reingesteigert, dabei bekam ich doch bald den Neuwagen… Dennoch im Hinterkopf den Traum, mal einen Oldtimer zu fahren. Und dann sah ich ihn, an einem Mittwoch – bei Autoscout: F&I-GTI, in einem guten und originalen Zustand. Sofort eine E-Mail rausgeschickt. Ein sehr netter Verkäufer, der sich zukünftig einem 1er Pirelli-GTI widmen möchte. Aber die Distanz: 700 km!!! Egal, alles abgeklärt, Geld in die Hand und ein One-Way-Ticket mit der Bahn in 8 ½ Stunden nach Münster. Dort begutachtet, Probefahrt gemacht, verliebt und den ganzen Ritt zurück an den Bodensee. Eigentlich verrückt, da ich nicht wirklich Plan von Autoreparaturen habe und kaum was selbst machen kann

Auf dem Weg hatte ich noch eine tolle Begegnung mit zwei Jungs Anfang 20, von der Wagenschmiede Schwarzwald (Instagramm/Facebook) die einen Jetta mit H-Kennzeichen von Dortmund in den Schwarzwald überführten. Gegenseitig waren wir von den Fahrzeugen begeistert. Die haben mich auch prompt fotografiert:



Sechs Tage später kam dann auch der GTD dazu



Was habe ich bisher am Wagen gemacht?
Den Wagen bei meinem örtlichen VW-Händler vorgeführt – da gabs viele "Daumen hoch", ich hätte ein tolles Auto bekommen. Dort dann einige Teile bei CP bestellt, die inzwischen auch eingebaut wurden, u.a. Schiebdachdichtung, Heckklappendämpfer, Türgriffeinlagen, Lenkmanschette, ein Anschlagpuffer, Kleinkram…
Selbst habe ich dank einschlägiger Buchten mehrere Radios und die passenden Rahmen mehr oder weniger günstiger erworben, um das Alpha 4, was drin war zu ersetzen. Dafür durfte ich auch mal den ganzen Kabelsalat aufräumen. Passend dazu eine beleuchtete Fischer-Kassettenbox (die mit der VW-Teilenummer).
Schalterbeleuchtungen habe ich ersetzt, leider sind die inzwischen wieder hin - muss mal nach Lämpchen schauen, die vielleicht auch 15...16 V Spannungsspitzen aushalten

viewtopic.php?f=21&t=372
Beim Lackierer habe ich dann vier Dellen entfernen lassen und zwei Rostpunkte am Heck, wo mal Kennzeichenhalter gegenschubberten. Ebenso eine kleine Stelle am Windschutzscheiben-Rahmen - wehret den Anfängen. Auch eine mit der Lackdose nachgesprayte Fläche um den Beifahrergriff (vermutlich nach einem Einbruchversuch) habe ich beilackieren lassen.
Jetzt darf ich nochmal hin, weil mir an meinen eigens für den Wagen angemieteten TG-Stellplatz eine Oma vom Stellplatz gegenüber mit einem Polo ans Heck gefahren ist

Eine kleine Restpatina aus oberflächlichen Lackkratzern und sehr kleinen Dellen bleibt - inzwischen wertet das einen Youngtimer ja sogar auf

Am 1. Mai habe ich mir zudem einen Traum erfüllt – eine Rallye zu fahren, auch wenn es nur eine Orientierungsfahrt für Old- und Youngtimer war. Immerhin mit Roadbook und lustigen Fahr-Aufgaben. Habe dazu auch einen Extra-Thread aufgemacht:
viewtopic.php?f=14&t=367

Danach brauchte ich einen neuen Endschalldämpfer - original GTI, wusste nicht, dass der tatsächlich schwarz war... Gefällt mir

Wie sieht er jetzt aus?
Endlich kam ich am letzten Wochenende mal ein bischen zum Fotografieren – hier nun einige Bilder. Der Wagen steht jetzt auf neuen 185er Winterreifen. Die Felge ist gepulvert. Ich habe mir inzwischen sehr gut erhaltene Estoril im Originalzustand (glanzgedreht) geholt und darauf die beim Kauf miterworbenen 195er Sommerreifen aufziehen lassen. Manchmal ist man saublöd: Der Verkäufer des Wagens hatte mir 4x BBS RM012 angeboten, toller Zustand für 400 €. Wenn ich das mal besser gewusst hätte... So ist es, wenn man keinen Plan hat und ahnungslos ein Auto kauft - mir reichte halt die Originalfelge, war ja schon teuer genug, der Spaß ... Als ich den Wagen übernommen hatte, sagte er mir, er habe die BBS online innerhalb weniger Stunden für über 800 € vertickt...









Eine Kuriosität, die mich erst geschockt hat (rechter Frontscheinwerfer):

Aber weitere Recherchen ergaben, dass VW Anfang der 1990er auch Scheinwerfer in Eisenach, damals noch offiziell DDR, fertigen ließ und verbaut hatte, sogar gemischt. Krass, der andere ist nämlich Hella - ebenso die Zusatzscheinwerfer und die Heckleuchten.
Mal hineingeschaut:




Ja, das Gamma 2 passt nicht von der Zeit, ich finde es aber so extrem "golfig" wie nur irgendein VW-Radio, wegen der geriffelten Tasten wie die Struktur auch am Lenkrad sowie an den Lenkstockhebeln für Blinker und Wischer sind. Außerdem mein 80er-Faible... Ich habe hier auch noch ein Delta 2 (finde es fast zu protzig,

Ein Subwoofer war wohl auch mal im Kofferraum - da ist zumindest ein fettes, abgeschnittenes Kabel, was da noch liegt.


Und hier muss ich feststellen, dass ich den Motor noch garnicht abgelichtet habe


Am Folgetag kam doch noch die Sonne heraus. Davon noch ein paar Sonnenuntergangsimpressionen:




Und jetzt erstmal ab ins Bett:

Ob die 16V-Antenne nachgerüstet wurde? Angeblich wurden manche F&I damit auch so ausgestattet. Die Infos aus WOB schweigen sich da aus. Im Koflügel vorn ist ein Blindstopfen, der aber auch sehr original wirkt.
Was habe ich noch vor?
Wie oben geschrieben, äußerlich nicht viel, vielleicht die Schweller und Stoßstangen "nachschwärzen". Ich lese immer von diesem Owatrol. Ist das so ein Wunderzeugs?
Innen bleibt auch alles - auch keine Luxus-Extras nachrüsten wie EFH, Klima, ... - hey, dat is 'n GTI

Naklar, die Fahrersitzwange ist schon etwas dünn - noch nicht durch... Wer macht sowas, dass es original bleibt und hält? Polsterer?
Nochmal der Schalterbeleuchtung nachgehen (was für den Winter).
Ölverbrauch dringend im Auge behalten: Kein Rauch, aber fast 2 l auf 3000 km..., ZKD wurde vor 2 Jahren ersetzt, evtl. die Ventilschaftdichtungen?
Und was mir große Sorgen bereitet: Verliert das Auto Benzin oder Kondenswasser? Dazu mache ich demnächst mal einen Extra-Thread an passender Stelle auf.
Im Frühjahr dann großen Servive mit allen Flüssigkeiten bei VW - zurück zum originalen Serviceheft

Beste Grüße
Martin