Himmel neu beziehen
Verfasst: 16.03.2015, 23:04
Nachdem mein Himmel alle Flügel von sich gestreckt hat musste dieser wohl ein kleines Update erfahren. Also hies es ausbauen, gebrochene Stellen flicken und neu beziehen.
Die Bilder vom Ausbau und flicken mit GFK füge ich später ein, da ich die Bilder nicht parat habe.
Zwischen dem Formhimmel und dem Bezug gibt es eine Schicht Schaumstoff. Dieser verliert im Laufe der Jahre seine Eigenschaften und kann somit Bezug und Himmel nicht mehr zusammen halten. Würde man den Bezug jetzt einfach wieder fest kleben, würden sich hässliche Schaumstoffknubbel bilden und er würde sich nach kurzer Zeit wieder lösen. Also musste dieser erst runter. Wir haben ihn mit einer Bürste entfernt. Der Schaumstoff war zwar jetzt entfernt aber der Himmel war noch leicht klebrig. Um auf Nummer sicher zu gehen haben wir ihn noch mit Verdünnung abgerieben


Durch die vielen Jahre hatte der Formhimmel hier und da Löcher und Macken. Damit man diese später nicht sieht, haben wir diese mit Spachtelmasse ausgeglichen und geschliffen.

Danach gings ans kleben. Bei allen Polsterarbeiten nehmen wir Bonatherm Polsterkleber (http://www.fortispolster.de/kleber-pols ... as-bt.html). Als Himmelstoff nehmen wir je nach Geschmack einen von diesen (http://www.fortispolster.de/category/au ... horizontal). Bei dem Kleber handelt es sich um einen Kontaktkleber, der nur durch Kontakt mit sich selbst klebt. Es muss also sowohl der Himmel wie auch der Stoff damit bestrichen werden. Dann etwas ablüften lassen und danach zusammen kleben. Ich empfehle in Etappen zu arbeiten und zwischen Schiebedach und hinteren Bereich anzufangen.



Ist alles beklebt kann man sich um die Kanten kümmern. Diese sauber umlegen und ebenfalls verkleben. Danach die Löcher für Schiebedach, Kurbelverkleidung, Sonnenblende und Innenspiegel ausschneiden. Die Kanten ebenfalls umlegen und verkleben. ACHTUNG: Schiebedachkante nicht umlegen. Der Stoff muss später an die Karosserie geklebt werden. Der Himmel kann nun wieder eingebaut werden.



Den Rand des Schiebedachausschittes nun an die Karosserie kleben. Bissel fummelige Arbeit

Um zukünftiges knarzen und scheppern zu vermeiden, habe ich sämtliche Plastikverkleidungen auf der Rückseite mit Schaumstoff beklebt.

Alles wieder zusammen bauen und schick isser wieder. Hält mittlerweile knapp 2 Jahre und sieht noch so toll aus wie am ersten Tag. Ich habe bei mir die Angsgriffe nicht mehr montiert. Ich finde es sieht ohne besser aus.
Viel Spaß beim Nachbauen
Die Bilder vom Ausbau und flicken mit GFK füge ich später ein, da ich die Bilder nicht parat habe.
Zwischen dem Formhimmel und dem Bezug gibt es eine Schicht Schaumstoff. Dieser verliert im Laufe der Jahre seine Eigenschaften und kann somit Bezug und Himmel nicht mehr zusammen halten. Würde man den Bezug jetzt einfach wieder fest kleben, würden sich hässliche Schaumstoffknubbel bilden und er würde sich nach kurzer Zeit wieder lösen. Also musste dieser erst runter. Wir haben ihn mit einer Bürste entfernt. Der Schaumstoff war zwar jetzt entfernt aber der Himmel war noch leicht klebrig. Um auf Nummer sicher zu gehen haben wir ihn noch mit Verdünnung abgerieben


Durch die vielen Jahre hatte der Formhimmel hier und da Löcher und Macken. Damit man diese später nicht sieht, haben wir diese mit Spachtelmasse ausgeglichen und geschliffen.

Danach gings ans kleben. Bei allen Polsterarbeiten nehmen wir Bonatherm Polsterkleber (http://www.fortispolster.de/kleber-pols ... as-bt.html). Als Himmelstoff nehmen wir je nach Geschmack einen von diesen (http://www.fortispolster.de/category/au ... horizontal). Bei dem Kleber handelt es sich um einen Kontaktkleber, der nur durch Kontakt mit sich selbst klebt. Es muss also sowohl der Himmel wie auch der Stoff damit bestrichen werden. Dann etwas ablüften lassen und danach zusammen kleben. Ich empfehle in Etappen zu arbeiten und zwischen Schiebedach und hinteren Bereich anzufangen.



Ist alles beklebt kann man sich um die Kanten kümmern. Diese sauber umlegen und ebenfalls verkleben. Danach die Löcher für Schiebedach, Kurbelverkleidung, Sonnenblende und Innenspiegel ausschneiden. Die Kanten ebenfalls umlegen und verkleben. ACHTUNG: Schiebedachkante nicht umlegen. Der Stoff muss später an die Karosserie geklebt werden. Der Himmel kann nun wieder eingebaut werden.



Den Rand des Schiebedachausschittes nun an die Karosserie kleben. Bissel fummelige Arbeit

Um zukünftiges knarzen und scheppern zu vermeiden, habe ich sämtliche Plastikverkleidungen auf der Rückseite mit Schaumstoff beklebt.

Alles wieder zusammen bauen und schick isser wieder. Hält mittlerweile knapp 2 Jahre und sieht noch so toll aus wie am ersten Tag. Ich habe bei mir die Angsgriffe nicht mehr montiert. Ich finde es sieht ohne besser aus.
Viel Spaß beim Nachbauen